Kiefergelenkbeschwerden (CMD)
Gründe für eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) kann es viele geben. Wir gehen den Beschwerden auf den Grund und bieten Therapiemaßnahmen wie Knirscher- und Sportschienen.
Kiefergelenkbeschwerden:
Auf einen Blick
Symptome
Zu den Symptomen zählen verspannte Kiefermuskeln, Knacken im Kiefergelenk, aber auch Zahn-, Kopf- oder Rückenschmerzen.
Ursache
Die Ursachen für CMD können sowohl innerhalb als auch außerhalb der Mundhöhle liegen. Die Behandlung ist daher oft interdisizplinär.
Behandlung
Zu den möglichen Behandlungen von CMD gehören z.B. Aufbisschienen, kieferorthopädische Korrekturen, Physiotherapie oder Medikation.
Risikofaktoren
Zahn- und Kieferfehlstellungen können zu CMD führen, ebenso wie Zähneknirschen und regelmäßiger, psychischer Stress.
Aufbissschiene
Häufig ist eine Zahnschiene bei CMD eine der wichtigsten Therapie- maßnahmen. Sie verhindert Knirschen und verteilt den Druck gleichmäßig.
Stress abbauen
Entsteht Ihr CMD stressbedingt, unterstützen zum Beispiel Entspannungsübungen und regelmäßiger Sport die Heilung.
Was Sie noch wissen müssen
Sport-Zahnschienen steigern die Leistung
High-Performance Sport-Zahnschienen (SPT-Schienen) können sich beim Sport positiv auf die Leistung ausüben. Durch das Aufbeißen stimulieren Nervenpunkte im Kauapparat die Kopf-, Hals- und Rückenmuskulatur – und fördern so die neuronale Aktivität und die Koordination des Bewegungsapparats.
Die richtige Ernährung ist wichtig
Durch Ernährung kann man entzündliche Prozesse eliminieren oder aufhalten, die Leistung steigern und den Körper und seine Abwehr verbessern. Wir beraten Sie gerne.
Kiefergelenkbeschwerden:
FAQ
Da die craniomandibuläre Dysfunktion viele Ursachen haben kann, gibt es viele mögliche Symptome. Zu den häufigen Anzeichen für CMD gehören:
- Zähnekirschen, besonders nachts oder bei Stress
- Risse in den Zähnen
- Fehlstellungen des Kiefers
- verspannte Kiefermuskulatur
- Schmerzen im Rücken, Kopf oder Gesicht
- Knacken im Kiefergelenk
Sollten Sie unter mehreren dieser Symptome leiden, empfehlen wir Ihnen, zur Sprechstunde zu kommen und sich auf CMD untersuchen zu lassen.
Ja, Stress ist sogar eine recht häufige Ursache von Kiefergelenkbeschwerden. Der Körper versucht psychosomatischen Stress unbewusst über das Pressen und Reiben der Zähne zu verarbeiten. Das passiert häufig beim Schlafen. In diesem Fall ist oft eine Knirscherschiene nötig, um die Abnutzung der Zähne zu vermeiden und die Kiefermuskulatur zu entlasten.
Oft entwickelt sich eine CMD schleichend über lange Zeit und wird nicht frühzeitig erkannt und behandelt. Daher braucht auch der Heilungsprozess seine Zeit. Wenn die Ursachen erkannt wurden und die Therapiemaßnahmen anschlagen, kann sich eine erste Besserung recht bald bemerkbar machen.
Sportschienen sind genau wie Knirscherschienen Aufbissschienen für die Zähne. Sie können Sportler leistungsfähiger machen – denn sie verhindern das Zusammenpressen der Zähne unter Belastung, verteilen den Druck auf das Kiefergelenk besser und verringern so z.B. die Produktion des Stresshormons Cortisol.
Außerdem schützen Sportschienen vor der Abnutzung der Zähne in körperlichen Belastungs- und Stresssituationen – etwa bei intensivem Sport. Auch nächtliches Knirschen kann die Regenerations- und Leistungsfähigheit stören.
Die Praxis
Bleaching in Berlin? Gibt’s in unserer Praxis! Wie die Praxis aussieht und was Sie sonst noch erwartet, verraten wir Ihnen hier.