Prophylaxe
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) verbessert die Mundhygiene, beugt Krankheiten vor und säubert auch Stellen, die sich vor der Zahnbürste verstecken.
Zahnreinigung: Auf einen Blick
60 MINUTEN
Je nach Mundsituation dauert die professionelle Zahnreinigung zwischen 45 und 60 Minuten.
Mehr Schutz
Wir beugen Krankheiten wie Karies und Parodontitis vor, indem wir ihnen den Nährboden nehmen.
Helle Zähne
Die Zahnreinigung kann Verfärbungen lösen, die z.B. durch das Trinken von Tee oder Kaffee entstehen.
Adieu, Zahnstein
Die Zahnbürste ist nicht allen Verschmutzungen gewachsen. Die Prophylaxe macht kurzen Prozess mit ihnen.
Gut beraten
Neben der Behandlung geben wir Ihnen gerne Tipps, wie Sie Ihre Mundhygiene weiter verbessern können.
Versichert?
Wir empfehlen: Fragen Sie vor der Behandlung Ihre Versicherung, ob sie die Kosten für Zahnreinigungen trägt.
Prophylaxe: FAQ
Eine Zahnreinigung in Berlin – und allen anderen Städten – beginnt meist mit einer einfachen Mundspülung, um die Bakterienmenge im Mund zu verringern. Anschließend kauen Sie eine Test-Tablette, die Zahnbelag sichtbar macht. Im nächsten Schritt entfernen wir die Plaque bzw. den Belag.
Das passiert dank Ultraschall schnell & schmerzfrei. Zusätzlich können sich durch unsere Behandlung mit einem Airflow-Pulverstrahl oberflächliche Verfärbungen lösen, die z.B. durch regelmäßiges Kaffee- oder Teetrinken entstanden sind. Neben der Gesundheit profitiert also auch die Schönheit.
Zum Abschluss polieren wir die Zähne und stärken den Zahnschmelz mit einem Fluoridlack. Und schon gehen Sie mit blitzeblanken Zähnen nach Hause.
Damit Ihre Zähne noch viele Jahre gesund und munter bleiben, empfehlen wir Ihnen zwischen ein- und viermal pro Jahr zur Prophylaxe zu kommen.
Einige Krankenkassen zahlen einen jährlichen Festzuschuss für eine professionelle Zahnreinigung. Sie sollten sich zur Sicherheit im Vorfeld informieren, wie Ihre Versicherung das handhabt.
Zum Pflichtprogramm gehört das morgendliche und abendliche Zähneputzen inklusive Reinigen der Zahnzwischenräume mit Zahnseide. Wichtig ist auch das regelmäßige Wechseln der Zahnbürsten und das Abschaben der Zunge und der Wangeninnenseiten – beides verhindert das Entstehen von Bakterienherden.