Wurzelbehandlung
Wurzel-behandlung
Mit einer Wurzelbehandlung retten wir entzündete und absterbende Zähne vor dem Ziehen. Ursache ist in der Regel eine tiefe, bisher unbehandelte Karies.
Wurzelbehandlung: Auf einen Blick
Zur Rettung
Die Wurzelbehandlung rettet den Zahn! So bleibt die Kaufunktion erhalten und teurer Zahnersatz wird vermieden.
Symptome
Zu den Symptomen gehört der kariestypische Zahnschmerz. Oft kommen Druck- und Klopfempfindlichkeit dazu.
Versicherung
Ist ein Zahn aus medizinischer Sicht erhaltungswürdig, zahlt die Krankenkasse die Wurzelbehandlung. Andernfalls zahlt sie das Ziehen.
Tiefe Karies
Wenn ein Zahnnerv erkrankt, liegt das meist an einer fortgeschrittenen Karieserkrankung.
Ablauf
Erst entfernen wir die Karies, dann säubern wir das Zahninnere und zuletzt schließen wir den Wurzelkanal.
Dauer
Weil die einzelnen Schritte zeitaufwendig sind, braucht die Behandlung manchmal mehrere Termine.
Wurzelbehandlung: FAQ
Eine Wurzelbehandlung ist oft die letzte Möglichkeit, einen von Bakterien befallenen Zahn zu retten. Sie kommt meist bei entzündeten Zahnnerven zum Einsatz. Auch vor dem Einsetzen einer Krone oder Zahnbrücke kann sie nötig werden.
Im ersten Schritt der Behandlung betäuben wir das betroffene Gewebe, legen einen Kofferdam an und entfernen die kariösen Bereiche. Anschließend bohren wir ein Loch in die Kaufläche, um zu den Kanälen mit dem infizierten Zahnmark zu gelangen. Mit flexiblen Nickel-Titan-Feilen vergrößern wir vorsichtig die Wurzelkanäle und reinigen betroffene Stellen. Zwischendurch spülen wir die Kanäle mit einer desinfizierenden Lösung aus, die mit Bakterien kurzen Prozess macht. Durch eine elektronische Längenmessung können wir sehr genau bestimmen, wann wir das Ende des Wurzelkanals erreicht haben. Das hilft uns beim präzisen Entfernen des Gewebes an der Wurzelspitze. Eine vollständige und gründliche Reinigung der Kanäle kann mehrere Sitzungen benötigen.
Haben wir alle Wurzelkanäle aufgespürt und gesäubert, verschließen wir sie mit thermisch erwärmten Materialien. Zum Abschluss wird der Zahn oft überkront. Das gibt ihm langfristige Stabilität und gleicht den durch die Behandlung entstehenden Substanzverlust aus.
Schwierige Frage! Es hängt vom Einzelfall ab. Ist die Entzündung schwach ausgeprägt und schnell beseitigt, können wir den Zahn schon bei der ersten Behandlung dauerhaft verschließen. Bei fortgeschrittener Infektion kann die Behandlung mehrere Termine in Anspruch nehmen. In diesem Fall erhalten Sie für die Zeit zwischen den Terminen eine medikamentöse Einlage statt einer dauerhaften Füllung. Wie lange es dauert, bis die betroffene Stelle nach der Behandlung geheilt ist, hängt vom Zustand des Zahnes vor der Behandlung ab.
Die Behandlung selbst ist dank moderner Zahntechnik und Anästhesie nicht mit Schmerzen verbunden. Natürlich kann sie trotzdem als unangenehm empfunden werden. Nach der Behandlung sind leichte Schmerzen ganz normal und kein Grund zur Sorge. Da bei der Behandlung der Zahnnerv entfernt wird, stammen die Schmerzen oft von dem umliegenden, empfindlichen Gewebe. Es kann einige Tage dauern, bis sich das Gewebe beruhigt. Sollten auch nach einer Woche noch Schmerzen auftreten, kommen Sie am besten zu einer Nachuntersuchung in die Praxis.
Die Krankenkasse zahlt Wurzelbehandlungen – mit Einschränkungen. Dafür muss der Zahn „erhaltungswürdig“ sein. Als erhaltungswürdig gilt er, wenn die Wurzelkanäle bis zur Wurzelspitze gefüllt werden können. Die Kosten steigen durch Zusatzleistungen wie Isolierung durch einen Kofferdam, elektronische Längenmessung, Laser-Einsatz oder thermisch erwärmte Wurzelfüllungen.
Auch ist die Behandlung oft Kassenleistung, wenn wir dadurch eine geschlossene Zahnreihe erhalten, Verkürzungen der Zahnreihen verhindern oder vorhandenen Zahnersatz schützen können. Wenn der Zahn nicht als erhaltungswürdig eingestuft wird, zahlt die GKV eine Extraktion – also das Ziehen des Zahns.
Die Praxis
Wurzelbehandlung in Berlin? Gibt’s in unserer Praxis! Wie die Praxis aussieht und was Sie sonst noch erwartet, verraten wir Ihnen hier.